English
Name des Museums
Titel des Bildes
Back to item search Add to album

Lutrophore

Object type:Lutrophore
extended object type:apulisch-rotfigurige Lutrophore
Artist:Unterwelt-Maler
Artist:Maler von Louvre MNB 1148
Place of creation:Apulien
Date:-340 - -320
Measures:H: 93,8 cm, Gewicht: 10100 g (ohne Henkel)
Fuß: D: 16,5 cm
Mündung: D: 23,9 cm
Material:Ton (und Tongrund rötlich braun)
Technique:scheibengedreht
aufgebaut
rotfigurige Bemalung mit Malschlicker (mit Zusatzfarben)
Drei-Phasen-Brand
gezapft (Henkel)
Style:Spätklassik (Griechische Antike)
Type:apulisch-rotfigurige Keramik

Painting:
Schwarzer bis olivgrüner Firnis, metallisch glänzend, zum Teil deckend. Vorzeichnungen. Zusatzfarbe: weiß, goldgelb, ocker, dunkles karminrot. Ring zwischen unterer Riefelung und Bauch, Mäander und Seitenpalmetten mit kräftig rotem Malschlicker überzogen. Unterseite des Fußes tongrundig. Gefäßinneres tongrundig

Decoration:
von oben nach unten: Seite A: Mündungskragen: Eierstab; Mündungsteller: Blattrosette und zwei gegenläufigen Blattäste (Lorbeer?); Hals: Eierstab; Feld mit gezackten Rauten; Blattrosettenstreifen; plastischer Ring mit Perlstab; Swastika-Mäander mit gelben Quadraten in den Innenräumen; Muster mit hängenden Strahlen; Blattrosettenstreifen; Eierstab unterhalb des Frauenkopfes im unteren Halsbereich. Schulter: geriefelt. Bauch: Bildfeld oben von Eierstab und unten von Mäander mit Fenstern gerahmt; unterer Bauchbereich geriefelt; Seite B: Mündungskragen: Eierstab; Mündungsteller: Blattrosetten; Eierstab unterhalb der figürlichen Szene im oberen Halsbereich; plastischer Ring mit Punktreihe; Blattrosettenstreifen; Stabornament mit rundem unteren Abschluss (Blattstab/ Pfeifenfries?); Eierstab. Schulter: geriefelt. Bauch: Bildfeld oben von Eierstab und unten von Mäander mit Fenstern gerahmt; unterer Bauchbereich geriefelt; Palmetten unter den Henkeln

Side A:
Hals: weiblicher Kopf in Dreiviertelansicht nach links im Blütenkelch. Bauch: oben: Entführung des Kephalos durch die Göttin Eos; unten: Jäger, die die Entführung beobachten und ein weißbärtiger Pädagoge

Literature:
  • Schauenburg, Konrad: Der Raub des Kephalos auf unteritalischen Vasen, in: Revue Archéologique (RA), 1988, S. 291-306
  • Schauenburg, Konrad: Kreusa in Delphi, in: Archäologischer Anzeiger (AA), 1988, S. 633-651
  • Schauenburg, Konrad: Zu einer Lutrophoros in der Kieler Antikensammlung, in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (JbMusKGHamb), 6/7, 1988, S. 41-44
  • Schauenburg, Konrad: Zu einigen Grabkrateren des Malers von Kopenhagen 4223, in: Numismatica e antichità classiche. Quaderni ticinesi (NumAntCl), 18, 1989, S. 119-137
  • Schauenburg, Konrad: Zu einigen apulischen Vasen in einer Privatsammlung, in: Archäologischer Anzeiger (AA), 1989, S. 227-241
  • Schauenburg, Konrad: Zur Grabsymbolik apulischer Vasen, in: Jahrbuch des deutschen Archäologischen Instituts (JdI), 104, 1989, S. 19-60
  • LeBlond, Pascal: Les loutrophores apuliennes a figures rouges: morphologie et iconographie, Quebec, 1990
  • Schauenburg, Konrad: Zwei Loutrophoren im Kunsthandel, in: Ellen Schwinzer (Hrsg.) / Stephan Steingräber (Hrsg.), Kunst und Kultur in Magna Graecia. Schriften des Deutschen Archäologen Verbands, XI, Tübingen, 1990, S. 57-58
  • Trendall, Arthur Dale / Alexander Cambitoglou: The Red-figured Vases of Apulia. Supplement II,1 (=RVAp I), Oxford, 1991
  • Simantoni-Bournia, Evangelia: Kephalos, in: LIMC, VI, München, 1992, S. 1-6
  • Schauenburg, Konrad: Helios auf einer apulischen Pyxis in Privatbesitz, in: Jahreshefte des Östereichischen Archäologischen Instituts in Wien (ÖJh), 63, 1994, S. 53-80
  • Shapiro, H. Allen (Hrsg.) / Carlos A. Picón (Hrsg.) / Gerry D. Scott (Hrsg.): Greek Vases in the San Antonio Museum of Art, San Antonio, 1995
  • Brandes-Druba, Bernd: Der Raub des Kephalos. Loutrophoros des Unterweltmalers, in: Bernhard Schmaltz (Hrsg.), EXEMPLA. Leitbilder zur antiken Kunst, Kiel, 1996, S. 108-112
  • Schauenburg, Konrad: Zum Maler von Kopenhagen 4223, in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (JbMusKGHamb), 15/16, Hamburg, 1997, S. 7-30
  • Harten, Thomas: Paidagogos. Der Pädagoge in der griechischen Kunst, Kiel, 1999
  • Green, John Richard: Tragedy and the spectacle of the mind, in: Bettina Bergmann (Hrsg.) / Christine Kondoleon (Hrsg.), The Art of ancient Spectacle, Washington, 1999, S. 36-63
  • Schauenburg, Konrad: Some Remarks on the Underworld Painter, in: Gocha R. Tsetskhladza (Hrsg.) / Andrew John Nicholas Warburg Prag (Hrsg.) / Anthony M. Snodgrass (Hrsg.), Periplous. Papers on classical art and archeology presented to John Boardman, London, 2000, S. 253-262
  • Schauenburg, Konrad: Studien zur unteritalischen Vasenmalerei II, Kiel, 2000
  • Schauenburg, Konrad: Studien zur unteritalischen Vasenmalerei III, Kiel, 2001
  • Simon, Erika: Ausgewählte Schriften (=3), Mainz, 2009
  • Sisto, Anna Maria: Niobe tra tragici greci e ceramografi italioti, in: Antonio Martina (Hrsg.) / Adele Teresa Cozzoli (Hrsg.), La tragedia greca. Tresdimonianze archeologiche e iconografiche. Atti del convegno, Rom, 2009, S. 81-100
  • Weiss, Carina: Eos, in: LIMC, Suppl. 1, Düsseldorf, 2009, S. 199-204
  • Morard, Thomas: Horizontalité et verticalité. le bandeau humain et le bandeau divin chez le Peintre de Darius, Mainz, 2009
  • Hitzl, Konrad (Hrsg.): KERAMEIA. Ein Meisterwerk apulischer Töpferkunst, Kiel, 2011

Inventory Number: B 787

Signature: unsigniert

Image rights: Antikensammlung · Kunsthalle zu Kiel


Iconographie:     
Aurora (Eos)
     
Grabdenkmal
     
Trauerbräuche
     
Kopf, Gesicht
     
Jagen, Jagd
     
Lehrer