English
Name des Museums
Titel des Bildes
Back to item search Add to album

STANDFIGUR DER KÖNIGIN AH-MES-NEFERTARI

Object type:Postkarte
extended object type:Holzfigur Ah-mes Nefertari aus dem 16. Jh. v. Chr.!!!
Creator:Staatliche Kunstmuseen
Place of creation:Berlin
Date:4. Viertel 20. Jahrhundert
Measures:H: 14,8 cm, B: 10,4 cm
Material:Fotopapier
Technique:bedruckt
Schon im 19. Jahrhundert war das Interesse Europas an Ägypten, den Pharaonen und den Mumien gewaltig. Entscheidend war für das Wecken einer Art Hysterie am Orientalismus, der von den Franzosen unter Kaiser Napoleon I. und den Engländern schon vor der Regierungszeit Königin Victorias stattfand. Hinzu kam noch die Entschlüsselung der Hieroglyphenschrift am Stein von Rosette durch Jean Champollion. - Das Abbild kam im Jahr 1823 recht früh in den Besitz des Berliner Ägyptischen Museums. Die hölzerne Standfigur aus der Zeit um 1200 v. Chr. ist mit einer Höhe von 44 cm relativ klein. Sie stellt AHMES NEFERTARI, Königin von Ägypten dar. Ihr übersetzer Name bedeutet: Geboren vom Mondgott, die Schönste der Frauem. - Auf der Rückseite der Postkarte verweist die Jahreszahl auf 1200 v. Chr. Diese Aussage ist unzutreffend und steht im krassen Widerspruch zu Texten der Fachliteratur. AHMES NEFERTARI hatte als Herrscherin über 'Beide Länder' und als Königinmutter den Rang eines Pharaos. Sie überlebte ihren Gatten (Ahmose), nachdem sie an allen wichtigen Beschlüssen, die während ihrer Regierungszeit gefaßt wurden, beteiligt worden war. Sie amtierte währen der Kindheit Amenophis' I. (1551-1524) als Regentin des Reichs und starb im hohen Alter.

Inventory Number: Pk339

Signature: Schriftzug (Hinten: Standfigur der Königin Ahmes-Nefertari, Theben, um 1200 v. Chr., erworben 1823 (Sammlung von Minutoli), Holz, bemalt. Höhe 44 cm - Inv.-Nr. 6908 (Teilansicht), Ägytisches Museum und Papyrissammlung)

Signature: Schriftzug (Hinten: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; Quer: Photo: Jürgen Liepe, Berlin - Druck: Philipp von Zabern, Mainz - Printed in Germany)

Image rights: Herr Zopfs Friseurmuseum