Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Plön - Ansicht

Objektbezeichnung:Grafik
erweiterte Objektbezeichnung:Druck eines Holzstiches
Sachgruppe:Zeichnung/Grafik
Druckgrafik/Druckerzeugnisse
Künstler:
Holm, Adolf
Datierung:1890
Material:Papier
Technik:Holzstich
Druckverfahren
Im 8. Jhd. errichteten die Slawen auf einer Insel im Plöner See eine umfangreiche Befestigungsanlage. Der slawische Fürstensitz wurde 1139 zerstört und durch Adolf II. von Schauenburg 1159 wieder aufgebaut. Bereits 1173 wurde auf dem Bischofsberg, dem heutigen Schlossbergvon Adolf II. eine Burg errichtet und die Regentschaft nach hier verlegt. Im Schutz der Burg entwickelte sich eine Marktsiedlung, die 1236 das Lübsche Stadtrecht erhielt. Infolge reger Bautätigkeiten der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön erhielt die Stadt, die von 1561-1761 herzogliche Residenz war, ihr bis heute erhalten gebliebenes Aussehen. Die mittelalterliche Burg wurde 1632 abgebrochen und an ihrer Stelle das heutige Plöner Schloss errichtet. Unter Herzog Friedrich Carl wurde das Schlossareal um einen barocken Lustgarten und mehrere barocke Gebäude erweitert. Die Stadt hatte zu dieser Zeit etwa 1000 Einwohner und besaß zwei durch Tore gesicherte Zugänge. Nach Erlöschen des Plöner Herzoghauses 1761 fiel das Herzogtum bis 1864 an die dänische Krone. Auch wenn Plön während der Dänenzeit zeitweilig als Sommerresidenz diente, so blieb es dennoch ein verschlafenes Provinzstädtchen mit rd. 2000 Einwohnern. Mitte des 19. Jhd. benutzte der dänische Kronprinz einige Jahre das Schloss als Sommerfrische, das seit dieser Zeit weiß mit grauem Dach erscheint. 1867 wurde Plön Kreisstadt, im Schloss 1868 die königlich-preußische Kadettenanstalt eingerichtet und von 1896-1910 das ehemalige herzogliche Gartenschlösschen zur Prinzenschule. Seit 1891 ist Plön auch Forschungsstandort zunächst für Süßwqasserforschung, später für Limnologie und Evolutionsbiologie. Nach dem 1. Weltkrieg war im Schloss ein Internat untergebracht, das nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 zu einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt wurde. Heute ist Plön eine moderne Kreisstadt. Ihre Infrastruktur wird durch Behörden, Gewerbebetriebe und vor allem durch den Tourismus geprägt. Sehenswert ist die Altstadt mit der Nikolaikirche und das Schloss, in dem seit 2002 die Fielmann-Akademie untergebracht ist.
Die Darstellung zeigt den Blick auf Plön. Vorn rechts die Biologische Forschungsanstalt, in der Mitt der Bahnhof, links im Hintergrund der Schlossberg mit dem Schloss und davor die Nikolaikirche.
(66 Plön)

Inventarnummer: Ploen 66
alte Inventarnummer: B 150-1965

Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: u. l. im Bild Was: Holm Plön 90

Abbildungsrechte: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung


Ikonographie:     Stadt, Stadtansicht (Vedute)     Außenbau einer Kirche     Burg, Schloss     Bahnhof, Haltestelle (Eisenbahn, Straßenbahn)     Wissenschaft     See     kommerzielle Fischerei
Dargestellter Ort:Plön