Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Predella - Lukasaltar

Objektbezeichnung:Predella
Sachgruppe:7. Altarschreine
Künstler:
Rode, Hermen
Ort:Lübeck
Datierung:1484
Maße:H: 45 cm, B: 239 cm (oben), B: 175 cm (unten)
Material:Eiche
Technik:Tempera
Öl (auf Kreidegrund)
Stil:Gotik
Im Jahre 1473 wurde in Lübeck die Lukasbruderschaft als Vereinigung der ansässigen Maler, Glaser und Bildhauer gegründet. Sie stiftete das Retabel, ein Doppelflügelalar mit bemaltem Predellenkasten, auf dem die Jahreszahl 1484 inschriftlich vermerkt ist.

Die Predella des Altares zeigt in fünf Arkadenbögen den Schmerzensmann mit Passionswerkzeugen (Lanze, Rute, Geißel), umgeben von den vier Kirchenvätern Ambrosius, Gregor, Hieronymus und Augustinus. In den Zwickeln weisen Malerwappen (drei silberne Schilde auf rotem Grund) auf die Bruderschaft hin. 1662 wurde diese Tafel mit einer barocken Abdeckplatte verkleidet, die Szenen aus der Geschichte des barmherzigen Samariters zeigt (s. Rese-Altar, Inv. Nr. 1892-129). Sie wurde 1917 wieder entfernt. Ob die schlitzartigen Einschnitte in der Predellentafel, die die Malerei beschädigen, von einer Befestigung für Leuchter herrühren, ist nicht geklärt.

Für die Ausführung der Malereien verpflichtete die Bruderschaft Hermen Rode, der zwischen 1485 und 1504 in Lübeck urkundlich nachgewiesen werden kann. Hermen Rode und Bernt Notke sind die großen Vertreter der Lübecker Malerei ihrer Zeit, beider Werk ist aber grundsätzlich verschieden. Die Kunst Hermen Rodes ist im Gegensatz zu der drastisch realistischen Darstellungsweise Notkes eher verhalten und undramatisch. Seine Figuren, in kühlen, klaren Farben gemalt, wirken ein wenig marionettenhaft. Er verarbeitet in seinen flach modellierten Gestalten auch Einflüsse des Niederländers Dierick Bouts. Als Gegenpol zu Bernt Notke hat Hermen Rode ebenfalls die Lübeckische Malerei der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts geprägt.

Nach Heise/Vogeler 1993, Kat. Nr. 14

Literatur:
  • Heise, Brigitte / Hildegard Vogeler: Die Altäre des St. Annen-Museums, Lübeck, 1993
  • Busch, Harald: Meister des Nordens. Die Altniederdeutsche Malerei 1450-1550, Hamburg, 1943 (1940)
  • Albrecht, Uwe: Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur in Schleswig-Holstein, 1 Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum, Kiel: Verlag Ludwig, 2005
  • Schaefer, Karl: Führer durch das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu Lübeck, Lübeck, 1915
  • Lotz, Wilhelm: Kunst-Topographie Deutschlands, 1: Norddeutschland (Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts. Mit specieller Angabe der Literatur, 1), Kassel, 1862
  • Milde, Carl Julius: Der St. Lukas-Altar in der St. Katharinenkirche zu Lübeck, in: Archiv für Kirchliche Kunst und Kirchenkunst, Jg. 3, Heft 4, 1878
  • Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände in Lübeck im September 1879, Lübeck, o. J.
  • Bode, Wilhelm: Geschichte der Deutschen Plastik (Geschichte der Deutschen Kunst, 2), Berlin, 1885
  • Münzenberger, E.F.A. / S. J. St. Beissel: Zur Kenntniß und Würdigung der Mittelalterlichen Altäre Deutschlands, 1, Frankfurt a.M., 1885-1890
  • Münzenberger, E.F.A. / S. J. St. Beissel: Zur Kenntniß und Würdigung der Mittelalterlichen Altäre Deutschlands, 2, Frankfurt a.M., 1895-1905
  • Goldschmidt, Adolph: Lübecker Malerei und Plastik bis 1530, Lübeck: Verlag von Bernhard Nöhring, 1889
  • Goldschmidt, Adolph: Rode und Notke, zwei Lübecker Maler des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für bildende Kunst, N.F., Jg.12, 1901, S. 30-39, 55-60
  • Roosval, Johnny: Die St. Georgs-Gruppe der Stockholmer Nikolaikirche im Historischen Museum zu Stockholm, in: Jahrbuch der (Königlich) Preußischen Kunstsammlungen, 27, 1906, S. 106-117
  • Lindblom, Andreas: Nordtysk skulptur och måleri i Sverige från den senare medeltiden, Stockholm, 1916
  • Burger, Fritz / Hermann Schmitz / Ignaz Beth: Die deutsche Malerei, Teil 2, Wildpark, Potsdam, 1917
  • Bericht des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte über das Jahr 1917, in: Lübeckische Blätte, Jg. 60, Nr. 25, 1918
  • Struck, Rudolf: Beiträge zur lübeckischen Kunstgeschichte, III, in: Lübecker Forschungen, 1921, S. 303-324
  • Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, 2, München, 1924
  • Heise, Carl Georg: Lübecker Plastik, Bonn, 1926
  • Pinder, Wilhelm: Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance, Teil 2, Wildpark-Potsdam, 1929
  • Habicht, Victor Curt: T. Riemenschneiders Lehr- und Wanderjahre, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 14 ( N.F. der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen), 1937, S. 1-34
  • Warncke, Johannes: Handwerk und Zünfte in Lübeck, Lübeck, 1937 (1912)
  • Roosval, Johnny: Bernt Notke i smältgrytan?, in: Konsthistorisk Tidskrift, g.10, Heft 1, 1941, S. 1-16
  • Ugglas, Carl R. af: Senmedeltida profant silversmide i Sverige, Stockholm, 1942
  • Nordman, C. A.: Medeltida skulptur i Finland, in: Schriftenreihe der Finnischen Altertumsgesellschaft Helsinki, 62, Helsinki, 1964
  • Müller, Theodor: Sculpture in the Netherlands, Germany, France and Spain 1400 to 1500, Harmondsworth, 1966
  • Lechner, Martin: Lukas, Evangelist, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, 7, Freiburg, 1974
  • Gmelin, Hans Georg: Gotische Tafelmalerei in Norddeutschland, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur in Norddeutschland 1150-1650. Hrsg. von Cord Meckseper, 4, Braunschweig, 1985, S. 413-447
  • Boockmann, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter, München, 1986
  • Tångeberg, Peter: Mittelalterliche Holzskulpturen und Altarschreine in Schweden, Stockholm, 1986
  • Vogeler, Hildegard: Madonnen in Lübeck, Lübeck, 1993
  • Kempff, Margareta: Attribueringarnas mångfald (Diss.), Stockholm, 1994
  • Hasse, Max: Lübecker Museumsführer, I Die sakralen Werke des Mittelalters, Sankt Annen-Museum, Lübeck, 1970 (1964)
  • Denkmalrat: Die Klöster (Die Bau und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, IV), Lübeck, 1928
  • Karling, S.: Medeltida träskulptur i Estland, Stockholm, Göteborg, 1946
  • Stange, Alfred: Deutsche Malerei der Gotik, VI Nordwestdeutschland in der Zeit von 1450 bis 1515, Berlin, 1954
  • Arndt, Karl: Ein Madonnenbild des Hermen Rode, in: Kunstchronik, XVII, 1964, S. 261-263
  • Hasse, Max: Lübecker Maler und Bildschnitzer um 1500, 1. Teil, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, III, 1964, S. 258-318
  • Stange, Alfred: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, I, München, 1967
  • Hasse, Max: Bernt Notke, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, XXIV, 1970, S. 19-60
  • Wittstock, Jürgen: Kirchliche Kunst des Mittelalters und der Reformationszeit. Die Sammlung im St. Annen-Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, I (Lübecker Museumskataloge), Lübeck, 1981

Inventarnummer: 1892-193b

Signatur: Inschrift (Schriftband Ambrosius: [Sanctus] Ambrosius [...]tere beneficiu[m])

Signatur: Inschrift (Schriftband Gregorius: S[an]c[tu]s Gregorius Pa[ssio christi ad] memoriam [revocatur])

Signatur: Inschrift (Schriftband Hieronymus: S[an]c[tu]s Jeronimus Passio tua d[omi]ne singulare est remedium)

Signatur: Inschrift (Spruchband Augustinus: S[an]c[tu]s Augustinus Inspice vulnera red[em]ptoris)

Signatur: Inschrift (Seitenfläche Predella: DE NOVO RENOV. 1830)

Abbildungsrechte: St. Annen-Museum


Ikonographie:     
Schmerzensmann
     
Kirchenväter
     
Augustinus
     
Gregor
     
Hieronymus
     
Ambrosius