Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Vier Eiderstedter Trachtenbilder nach Epitaphien in Oldenswort und Kotzenbüll

Objektbezeichnung:Eiderstedter Tracht
erweiterte Objektbezeichnung:Historische Trachtenbilder
Sachgruppe:Bildwerke / Bildende Kunst
Künstler:
Blohm, Carl
Ort:Hamburg
Datierung:1920er Jahre
Maße:H: 76,5 cm, B: 217 cm
Material:Leinwand
Holz (Einfassung)
Technik:Öl
Stil:Renaissance
Vier Ölbilder auf Leinwand, unterteilt, von einem flachen, hellbraunen Holzrahmen zusammengefaßt Dargestellt sind drei weibliche, schwarzgewandete Ganzfiguren in nach rechts gewendetem Schrägprofil, knieend, die Hände zum Beten gefaltet. Ganz rechts eine männliche Person in entsprechender Stellung nach links gewandt. Die Dargestellten tragen die dunkle strenge Tracht der Eiderstedter aus dem frühen 17. Jahrhundert.

Die drei Frauen sind in schwarze Wollkleider gehüllt. Ihr Schulterumhang ("Koller") reicht bis zu den Oberarmen herab. Nur der hochgeschlagene Schulterkragen und einige Borten sind weiß. Sehr unterschiedlich sind die drei Frauenhauben: Ganz links eine schwarz-rote herabfallende Haube ("Kagel"), die in Dithmarschen und im südlichen Eiderstedt üblich war; in der Mitte eine weiße Haube, in Schläfenhöhe umgebrochen für eine unverheiratete Frau; rechts eine abstehende Flügelhaube für eine verheiratete. Der Schmuck beschränkt sich auf Metallgürtel mit Gehänge und Broschen ("Span").
Den Mann auf der rechten Seite kleiden ein weites, gefüttertes Cape mit rundem "Stuartkragen" und Kniebundhosen. Seine samtene Kappe hat er links neben sich abgelegt.

Diese usprüngliche Tracht beruht auf spanischem Einfluß und ist von den Niederlanden mitgebracht worden. Mit den Nöten des 30jährigen Krieges ging sie unter. In den 1920er Jahren versuchte man sie neu zu beleben. Die gegenwärtig auf Eiderstedt bei festlicher Gelegenheit gezeigte Tracht hat ihre Vorbilder ebenfalls in der ursprünglichen.

Der Maler Blohm hat als Vorbilder der rechten drei Personen Darstellungen vom Epitaph des 1614 verstorbenen Jacob Dirckes und seiner Ehefrau und Tochter in der Oldensworter St. Pankratius-Kirche entnommen, während die linke Person als "Moder Hansen" Volquarts auf einem Epitaph von 1596 in der St. Nikolaus-Kirche in Kotzenbüll vorkommt.

Literatur:
  • Stierling, Dr. Hubert: Der Silberschmuck der Nordseeküste hauptsächlich in Schleswig-Holstein. Geschichtliche Entwicklung seit dem Mittelalter, 1, Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, 1935
  • Oberdiek, Gustav: Die Kunstdenkmäler des Kreises Eiderstedt (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein), Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1939

Inventarnummer: Alt 1537

Abbildungsrechte: Museum der Landschaft Eiderstedt


Ikonographie:     
Volkstracht, regionale Tracht