Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Kesselhaken

Objektbezeichnung:Kesselhaken
erweiterte Objektbezeichnung:snuk [fering]
Sachgruppe:Ofen- und Herdzubehör
Ort:Föhr
Datierung:19. Jahrhundert
Maße:L: 118 cm (maximal), B: 9,5 cm, H: 2,4 cm
Material:Eisen
Technik:geschmiedet
Der Kesselhaken hängt an der doppelten Ofenstange, die sich in Dreiviertel Meter Höhe im Herd befindet. Der Kesselhaken besteht aus einer Stange, die oben einen gebogenen runden Griff hat, und dann übergeht in acht abgeplattete eiserne Zacken. Am unteren Ende ist die Stange gebogen zu einer ringförmigen Öffnung. In ihr läuft eine eiserne Stange, die unten abgeplattet zu einem großen Haken geformt ist. Am oberen Ende der Stange ist eine ringförmige Öffnung, in der sich ein Haken befindet, der in die Zacken gehängt wird. Mittels dieser Zacken kann man die Höhe verändern, in welcher der Kessel oder auch der Topf hängen soll. Sollte das Essen ganz heiß sein oder schneller zum Kochen gebracht werden, mußte man „einen Zacken (Zahn) zulegen“, d. h. man mußte den Kesselhaken um einen Zacken (Zahn) nach unten schieben. Die älteren Kesselhaken waren noch aus Holz.
Uun a ääldaag wiar boowen, so ambi en knaapen meeter huuch, twäärsauer a äälskidjel, huar a snuk bihinget. A snuk wiar en paar fanger plaat staang mä taaken bi. Wan’am diar dan en sedel of en krooch apauerhinget, do ferstääld’am troch döndiar taaken det staang so, bit at paasen wiar, dat’m diar oner ljocht of det ial diaroner braan küd. Wan’am do en letjeren sedel of sowat hed, do benatigt’am en taak widjer oner. Skul at iidjen gans hiat wees of uk gauer tu köögin broocht wurd, skal'am "en taak tulei" (deutsch: einen Zacken zulegen), det het, ham skul de snuk am en taak tu onern sküüw. Iar wiar dön snuuker noch ütj holt.

Literatur:
  • Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
  • Häberlin, Dr. Carl: Der Hausrat, in: Nordfriesland - Heimatbuch für die Kreise Husum und Südtondern, Husum, 1929, S. 336-346
  • Schlee, Ernst: Die Volkskunst in Deutschland, München, 1978
  • Seymour, John: Vergessene Haushaltstechniken, Berlin: Urania Verlag, 2002
  • Arhammar, Nils: Sprachaufnahmen in Föhrer Friesisch mit Maria Faltings (1866-1865). 1959-1961. Kopien: Ferring Stiftung, Alkersum

Inventarnummer: 1272

Abbildungsrechte: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum