Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

ELFENBEINMALEREI: Jenny LIND

Objektbezeichnung:Bild
erweiterte Objektbezeichnung:Bildnis Jenny Lind,
Sachgruppe:Körperpflege
Haar- und Bartpflege
Schönheitspflege
Hersteller:Unbekannt
Ort:unbekannt
Datierung:Mitte 19. Jahrhundert
Maße:H: 10,3 cm, B: 9,5 cm, T: 1,1 cm
Material:Elfenbein (Rahmen, Bilduntergrund)
Glas (Butzenscheibe)
Messing (Bildumrahmung)
Papier (Rückseite)
Technik:Deckfarbe (Bildnis)
gesägt (Walrosszahn)
geritzt (Rahmenmuster)
gebeizt (Rahmenoval)
geklebt (Platten)
Pressguss (Messingrahmen)
gegossen (Glasscheibe)
gebohrt (Öse)
montiert
Jenny Lind, geboren 1820, war ein Kind des 19. Jahrhunderts. Sie erlebte als schwedische Opernsängerin in ganz Europa einen kometenhaften Aufstieg, selbst in Amerika riß sie größte Menschenmengen mit. - Der Dichter Hans Christian Andersen veliebte sich in sie. Seine Liebe wurde aber nicht erwidert. Andersens zu dieser Zeit entstandene Geschichte "Die (schwedische) Nachtigall" wurde fortan ihr zweiter Name. - Sie pflegte auch die Freundschaft zur verwitweten Königin Victoria von England und beeinflußte sie, am königlichen Hof nur noch Trauerschmuck aus Haaren und den schwarzen Jet-Kohlenstoffstein zu tragen. Auf der Brosche Hn167 sind innen sowohl die "Prince Albertlocken" als auch am Rand der schwarze Jet an den vier Seiten vertreten. In England hat solcher Erinnerungsschmuck den Namen "Trauer-Schmuck". Jenny Lind schmückt auf dem Bildnis ihr in der Mitte gescheiteltes Haar mit zwei Rosenreihen, von grünen Rosenblättern betont. Auf dem Bildnis scheint sie gewelltes langes Haar zu tragen, das seitlich nach hinten gebunden ist. Das kräftige Rot der Lippen und die blauen Augen kontrastieren gut mit dem weiss-blassen Gesicht. Das schulterfrei weiße trägt offensichtlich noch den Schnitt aus der Zeit des Empire. Sie leitet in die Epoche des Biedermeier...

Inventarnummer: BB236

Signatur: Abbild (Bildrahmenmitte: Jenny Lind)

Signatur: Schriftzug (Rückseite: Fragment eines Bibeltextes)

Abbildungsrechte: Herr Zopfs Friseurmuseum