Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zurück zur Veranstaltungssuche  

Image Image Image

1000-fach - 50 Jahre Lymphomforschung in Kiel

Ab dem: 01.10.2014
Bis zum: 31.01.2015
Veranstalter:Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung
AnschriftBrunswiker Straße 2
24105 Kiel
Link zum Museum : http://www.med-[..]
Jede medizinische Behandlung eines kranken Menschen beginnt mit einer Diagnose. Was hat der Patient? Welche Krankheit?
Es kann kompliziert sein, diese scheinbar einfache Frage zu beantworten. Maligne Lymphome, allgemein bekannt als Lymphdrüsenkrebs, sind die bösartigen tumorbildenden Krankheiten der Lymphknoten. Sie machen es den Ärzten besonders schwer. Eine genaue Diagnose können nur Spezialisten stellen: Pathologen, die aufbereitete Gewebeproben verdächtiger Lymphknoten unter dem Mikroskop untersuchen.
Vor 50 Jahren wurde das Kieler Lymphknotenregister gegründet. Hier werden Fälle dieser seltenen und schwer zu diagnostizierenden Krankheiten von Experten untersucht. Täglich treffen aus ganz Deutschland Gewebeproben von Patienten ein, über 300.000 Fälle wurden seit der Gründung des Registers diagnostiziert und archiviert – und dabei wurde intensiv geforscht. Anfang der 1970er Jahre entwickelten die Kieler Pathologen ein vollkommen neues Verständnis der malignen Lymphome, was zu neuen Diagnosebegriffen und einer neuen Systematik dieser Krankheiten führte. Die 1974, vor 40 Jahren, publizierte „Kiel-Klassifikation“ fand weltweit Beachtung und war wegweisend für die moderne Krebsforschung.

Die Ausstellung bietet Einblicke in den faszinierenden Mikrokosmos der Gewebepathologie. Sie zeigt die Geschichte einer der ältesten modernen Biobanken und ihre Bedeutung für die heutige Erforschung von Krankheiten. Im Mittelpunkt steht ein kleines hochkomplexes Organ, von dem die meisten Menschen gerade einmal wissen, dass sie es in sich tragen: der Lymphknoten – die Schaltzentrale des Immunsystems. Was wir heute über seine Funktion wissen, verdanken wir nicht zuletzt der Arbeit der Kieler Pathologen.

Eine Ausstellung des Kieler Lymphknotenregisters in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Universität zu Kiel.
di-fr 10-16, so 12-16