
Zurück zur Übersicht
Petrus verleugnet Jesus Jesu Gefangennahme
Museum des Kreises Plön mit norddeutscher Glassammlung
CC BY-SA 4.0

Objektbezeichnung:
Fliese
Erweiterte Objektbezeichnung:
Bibelfliese
Datierung:
um 1800
Maße:
Gesamt: Höhe: 13 cm; Breite: 13 cm
Material:
keramischer Werkstoff
Technik:
Zinnglasur
Herstellungsort:
Makkum
Bereitstellende Institution:
Museum des Kreises Plön mit norddeutscher Glassammlung
Bibelfliese, Wandfliese aus Ton mit einer Zinnglasur und blauer Bemalung. Darstellung im Doppelkreis mit dem Eckmotiv Ochsenkopf.
Darstellung aus der Passionsgeschichte, dargestellt ist gezeigt wird vermutlich die Gefangenname Jesu.
Die aus einem Bürgerhaus stammende Fliese war Teil einer Wand, die vollständig mit Fliesen bedeckt war. Die Motive sind ausschließlich biblischer Herkunft, die aufgrund des kleinen Formates und der massenhaften Produktionsweise auf ein Minimum an Personen und Objekten beschränkt war.
Die Kombination von Gebrauchskunst mit christlichen Themen sollte zu einer Stärkung des Glaubens und zur Kenntnis der Heiligen Schrift beitragen.
Darstellung aus der Passionsgeschichte, dargestellt ist gezeigt wird vermutlich die Gefangenname Jesu.
Die aus einem Bürgerhaus stammende Fliese war Teil einer Wand, die vollständig mit Fliesen bedeckt war. Die Motive sind ausschließlich biblischer Herkunft, die aufgrund des kleinen Formates und der massenhaften Produktionsweise auf ein Minimum an Personen und Objekten beschränkt war.
Die Kombination von Gebrauchskunst mit christlichen Themen sollte zu einer Stärkung des Glaubens und zur Kenntnis der Heiligen Schrift beitragen.
Inventarnummer:
Delft041
In Portal übernommen am:
2025-05-13T13:19:46Z
Ähnliches Material (55):
Ähnliche Technik (141):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz