Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ihre zuvor definierten Suchfilter wurden zurückgesetzt.

Zurück zur Übersicht

Achilles und Penthesilea

Stiftung Schloss Eutin CC BY-SA 4.0
Slider Bild - Rechte vorbehalten - freier Zugang
Slider Bild - Rechte vorbehalten - freier Zugang
Slider Bild - Rechte vorbehalten - freier Zugang
Slider Bild - Rechte vorbehalten - freier Zugang
1/4
Objektbezeichnung:
Gemälde
Datierung:
um 1823
Maße:
Gesamt: Höhe: 257 cm; Breite: 193 cm
Material:
Leinwand
Technik:
Öl
Sachgruppe:
Malerei
Klassizismus
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Eutin
Im Vordergrund felsiger, steiniger Boden. Achilles trägt einen Federbusch-Helm und einen roten Umwurf, der an der rechten Schulter durch eine Agraffe gehalten wird. In der Rechten hält er eine Lanze, in seinem linken Arm liegt die von ihm getötete Amazone Penthesilea, die zu Boden sinkt und ihren Pfeil fallen lässt. Penthesilea trägt ein Tigerfell. Im Hintergrund Ausblick in eine Landschaft mit fernem Gebirge, vor dem sich die Amazonenschlacht abspielt. Über allem ein dunkler Wolkenhimmel.

----------------------------------------------------------------------

Der Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein ist bis heute insbesondere für sein Gemälde von Goethe in der Campagna bekannt. Für den Eutiner und Oldenburger Hof ist er jedoch als Hofmaler und Porträtist der herzoglichen Familien und als Ausstatter ganzer Räume mit Themen der griechischen Mythologie bedeutend. Seine 1804 an den Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg verkaufte Privatsammlung von 86 Gemälden gründete den Grundstock der herzoglichen Sammlung. Sie beinhaltete vornehmlich niederländisch-flämische, italienische und deutsche Malerei des frühen 16.–18. Jahrhunderts und befindet sich heute noch ein Teilen in der Sammlung der Landesmuseen für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Auch Teile des regen Schriftverkehrs zwischen dem Großherzog von Oldenburg und seinem Hofkünstler befinden sich in den Sammlungen der Oldenburger Landesmuseen und zeugen von der fast freundschaftlich zu nennenden Beziehung der beiden.

Der vierzehnjährige Tischbein beginnt seine Ausbildung bei seinem Onkel Johann Heinrich Wilhelm Tischbein d. Ä. in Kassel, woran sich die Lehre bei seinem Hamburger Onkel Johann Jacob Tischbein und dessen Schwiegersohn Dietrich Lilly anschließt. Niederländische Porträt- und Landschaftsmalerei bestimmen seine Ausbildungszeit, sein besonderes Interesse jedoch gilt der in der Rangfolge der Malerei am höchsten angesehenen Historienmalerei, zu der im damaligen Verständnis auch religiöse und mythologische Themen gehörten.

Ein Reisestipendium der Kasseler Akademie ermöglicht ihm seine erste Italienreise von 1779 bis 1781. Bereits 1782 kehrt Tischbein nach Italien zurück, wo er zehn Jahre lang als Direktor der königlichen Akademie in Neapel bis 1799 tätig ist.
Die Begegnung mit der Antike und insbesondere mit den Dichtungen Homers werden ab 1781 bestimmend für seine künstlerische Entwicklung. In Folge seiner Begegnung mit dem Sammler griechischer Vasen, Sir William Hamilton, 1787 in Neapel beginnt Tischbein mit seinem mehrbändigen Mappenwerk „Homer nach Antiken gezeichnet“, das 1802-1804 und 1821-1823 erscheint und in das viele Darstellungen der Vasen aus der Sammlung Hamiltons Eingang finden.

Tischbeins intensive Auseinandersetzung mit dem Thema war vermutlich mit ausschlaggebend für seine Anstellung als Hofmaler in Eutin und Oldenburg, denn die Ausschmückung des Homer-Saals hatte Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg bereits vor Tischbeins Anstellung verfolgt. Wie wichtig ihm das Projekt war, bezeugt auch die Tatsache, dass der Herzog für Tischbeins achtteiligen Zyklus einen prominenten, dem zentralen Hauptsaal vorgelagerten Raum vorgesehen hatte.
Heute befinden sich jeweils vier der Gemälde im Oldenburger Schloss und im Schloss Eutin.
Inventarnummer:
574
Schlagworte:
Klassische Mythologie/Antike Geschichte
griechische Heldensagen
Achilles
Amazonen
In Portal übernommen am:
2025-05-13T14:17:37Z

Stiftung Schloss Eutin

Schlossplatz 5, 23701 Eutin

Objekte der gleichen Person (9):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (3033):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (2007):

Alle verbundenen Objekte anzeigen