Objektbezeichnung:
Gemälde
Datierung:
1887
Maße:
46 x 33 cm
Technik:
Öl / Pappe
Sachgruppe:
Öffentlichkeit und Gemeinwesen
Herrschaft / Verwaltung
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Der Maler und Illustrator Anton von Werner stand seit dem Krieg 1870 in den Diensten des deutschen Kaiserhauses. Er schuf eine Vielzahl von Porträts der Kaiserlichen Familie. Prinz Heinrich von Preußen, den späteren Großadmiral, Generalinspektor der Marine (seit 1890) und Ehrenbürger der Stadt Kiel (1911), porträtierte Anton von Werner im Halbprofil, gekleidet mit einem schwarzen Jackett und hohem Stehkragen. Der Autobiografie von Werner zufolge entstand die Bildnisstudie am 19. und 20. Oktober 1887 während eines Aufenthaltes in Italien am Lago Maggiore in dem Ort Baveno. Anton von Werner hatte sich am 17. Oktober von Karlsruhe nach Baveno begeben, wo er am drauffolgenden Tag, dem Geburtstag des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, in der Villa Clara eintraf. Während Aton von Werners Aufenthalt am Lago Maggiore, vom 18. Oktober bis 2. November 1887, entstanden zahlreiche Porträtstudien der kaiserlichen Familie, unter anderem von Prinz Heinrich, der mit seinem Adjudanten in dem unten am See gelegenen Hotel Bellevue wohnte. 19. Oktober: "Schon in aller Frühe holten mich Prinz Heinrich und Graf Sechendorff zu einem gemeinsamen Spaziergang mit der Kronprinzessin und den jungen Prinzessinnen ab, der uns die herrliche Straße am Ufer des Sees entlang gegen Stresa führte. Zurückgekehrt saß mir Prinz Heinrich bis gegen 1 UIhr für eine Porträtstunde in der Villa Xlara." 20. Oktober: "Spaziergang ab 8.00 Uhr, dann bis 13 Uhr erneute Sitzung des Prinzen Heinrich, nachmittags Beginn einer Studie des Kronprinzen Friedrich Wilhelm." Der 1862 geborene Prinz Heinrich von Preußen trat mit 15 Jahren in die Kaiserliche Marine ein, wo er zum Offizier ausgebildet wurde. Seit 1887 war Prinz Heinrich Führer mehrerer Schiffsverbände. Vor allem in Norddeutschland war der Prinz populär und wegen seines bescheidenen und offenen Wesens erfreute er sich bei den Soldaten großer Beliebtheit.
Inventarnummer:
142/1976
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:33:34Z
Ähnliche Technik (5):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz