Objektbezeichnung:
Gemälde
Datierung:
1987
Maße:
160 cm x 145 cm
Technik:
Pastellkreide auf Leinwand
Sachgruppe:
Bildwerke / Bildende Kunst
Industrieanlagen
Person:
Bereitstellende Institution:
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum - Stadtmuseum Warleberger Hof
Das Motiv, eine Industrielandschaft, widerspricht in seiner Gleichförmigkeit von Farbe und Form dem Bildtitel, der Bewegung erwarten lässt. Wie bei Antje Marczinowski üblich, strahlt auch dieses Bild eine stillebenhafte Ruhe aus. Die Künstlerin äußerte sich in einem Brief selbst zu dem Werk: "Das Herstellen von Gegenmodellen, der Vorgang des Materialisierens unterliegt in mancher Hinsicht (leider) auch den Gesetzen allgemeiner Funktionsmechanismen [Wobei diesen ein zerstörendes Moment innewohnt.], es bleibt trotz möglicher Beziehungsvielfalt gleichzeitig fragmentarisch, und die zutage tretenden Inhalte haben stellvertretenden Charakter. Die Inhalte meiner letztens entstandenen Bilder [Wozu auch "Un-unerbrochene Betriebsamkeit gehört.] sind stellvertretend für die Zusammenhänge zwischen der hartnäckigen Macht der Getriebe und der freiwilligen Zerstörungsbereitschaft der Getriebeteile, stellvertretend für das, was wir den Dingen, die sich nicht wehren können, und damit unserer eigenen Vergangenheit antun".
Inventarnummer:
180/1995
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:33:36Z
Objekte der gleichen Person (4):
Ähnliche Technik (1):
Alle verbundenen Objekte anzeigen
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz