Zurück zur Übersicht
Aufsatzlünette - Schalldeckel der Kanzel der Marienkirche
die LÜBECKER MUSEEN St. Annen-Museum
Objektbezeichnung:
Relief
Datierung:
1533 - 1533
Maße:
H: 51,8 cm, B: 46,1 cm, T: 2,6 cm (Brettstärke)
Material:
Holz
Technik:
Holztechnik
Sachgruppe:
XV. Religion und Kirche
Renaissance
Herstellungsort:
Lübeck
Bereitstellende Institution:
die LÜBECKER MUSEEN St. Annen-Museum
Vom Bildschmuck der ersten "evangelischen" Kanzel der Marienkirche haben sich sieben durchbrochen geschnitzte Reliefs von Benedikt Dreyer erhalten. Sie sind als Teile des zugehörigen Schalldeckels in ihrer ursprünglichen Anordnung zu rekonstruieren (zuletzt Vogeler/Freytag 1997). Auf den vier halbkreisförmigen Aufsatzstücken (1892-127d-g) agieren zu Seiten einer Balustersäule jeweils zwei groteske, wilde Gestalten, die aus Pflanzenwerk herauswachsen, das teilweise zoomorphe Details aufweist (Delphin- und Eberkopf, aus dem Ei schlüpfendes langhalsiges Küken). Über den Fächerrosetten je ein mittlerer Balusterschaft mit abgebrochenem Dübel und Wergresten einer (verlorenen) Bekrönung. An diese Stelle gehörte vielleicht ein isoliert erhaltener Greifenkopf (Inv. Nr. 2004-90).
Nach Albrecht 2005, Kat. Nr. 244
Nach Albrecht 2005, Kat. Nr. 244
Inventarnummer:
1892-127f
In Portal übernommen am:
2025-05-13T15:23:03Z
Objekte der gleichen Person (12):
Ähnliches Material (5510):
Ähnliche Technik (1439):
Qualität durch Dein Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Falls Du Fehler in den Datensätzen entdeckst (z.B. Rechtschreibfehler, Zahlendreher etc.) oder Probleme mit der Anzeige der Dokumente hast, zögere nicht, uns dies mitzuteilen. Dafür kannst Du ganz einfach das nebenstehende Kontaktformular nutzen und das Museum direkt anschreiben. Deine Daten werden sicher über ein SSL-Zertifikat übertragen. Wenn Du weitere Fragen zum Datenschutz hast, klicke bitte hier: Informationen zum Datenschutz