Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht

Doppelhenkelvase mit zwei Griffen in Form von Grotesken

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
Slider Bild - CC BY-SA 4.0
1/7
Datierung:
um 1900
Maße:
Gesamt: Höhe: 42 cm; Breite: 32 cm; Tiefe: 26 cm
Titel:
Doppelhenkelvase mit zwei Griffen in Form von Grotesken
Material:
Steinzeug
Herstellungsort:
Altona (Bezirk)
Technik:
glasiert
Ernst Barlach, 1870 in Wedel geboren, studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg und an der Kunstakademie in Dresden als Meisterschüler von Robert Diez, bevor er für zwei Jahre nach Paris ging. Ab 1894 lebte er in Friedrichroda als freischaffender Künstler, 1901 zog er zurück in seine Geburtsstadt Wedel und begann mit ersten dramatischen Versuchen. In den folgenden Jahren verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Entwürfen für die Töpferwerkstatt Mutz in Altona. Dort wurde auch diese Doppelhenkelvase produziert, deren Griffenden als groteske Masken ausgeformt sind. Neben dem Entwurf schuf Barlach auch das Gussmodell für die Henkel. Die Vasen wurden nur in wenigen Exemplaren oder gar als Unikate ausgeführt.
Inventarnummer:
1988-749
Signatur(en):
bezeichnet
Wo: Standfläche
Was: Mutz Altona 1620
Schlagworte:
Groteske (Ornament)
Maske (Maskaron)
In Portal übernommen am:
2025-03-28T13:41:47Z

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Schlossinsel 1, 24837 Schleswig

Objekte der gleichen Person (214):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliches Material (35):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Technik (446):

Alle verbundenen Objekte anzeigen