Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Feuerzange

Objektbezeichnung:Feuerzange
erweiterte Objektbezeichnung:ialtaang [fering]
Sachgruppe:Ofen- und Herdzubehör
Ort:Föhr
Datierung:19. Jahrhundert
Maße:L: 49 cm, B: 5,8 cm, H: 2,85 cm
Material:Eisen
Technik:geschmiedet
Die beiden Flügel der Feuerzange sind rund, am Ende abgeplattet und auf 2,5 cm Durchmesser verbreitert, um Sachen besser greifen können. Die Zangenflügel sind am Griff so ineinandergefügt, daß sie bewegt werden können. Am Ende ist der Griff verdickt, um ein Abgleiten der Hand beim Hantieren zu verhindern. Ebenfalls am Ende des Griffs befindet sich ein Loch, in welchem ein beweglicher eiserner Ring zum Aufhängen angebracht ist.
Die Feuerzange benutzte man, um glühende Stücke Torf oder Kohle aus dem Feuer herauszuholen, um diese in einen Topf zum Abkühlen, in einen Fußwärmer oder auch in eine Feuerpfanne zu geben. Aus dieser Feuerpfanne nahm man mit dieser Zange die glühenden Stücke heraus, um sich z. B. die Pfeife damit anzuzünden.
A bial iarmer faan det taang san trinj an wurd tu't aanj hen do briader, so ambi tauenhualew sentemeeter, so dat'am beeder diarmä grip kön. A iarmer san bi a greb so tup, dat'm's beweege kön. Bi't aanj as de greb wat tjoker, diarmä at hun ei ufglost, wan'am mä det taang werket. Bi't aanj faan a greb as uk noch en hool, huar en luasen iisenen ring tu aphingin bimaaget as.
At ialtaang wurd benatigt, am gleuen staken törews of iad ütj at ial tu haalin, am jo iin uun en ialdeesker, en futwarmer, of uk iin uun en pukis tu dun. De pukis sted üüb boosel, an diarütj naam'am do mä so'n taang en stak törews ütj, am diarmä a piip uuntutenen.
En spreegwurd uun’t fering sait: Hi sat (rat) tu üüs en ialtaang üüb en sög.

Literatur:
  • Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
  • Häberlin, Dr. Carl: Der Hausrat, in: Nordfriesland - Heimatbuch für die Kreise Husum und Südtondern, Husum, 1929, S. 336-346

Inventarnummer: 1270

Abbildungsrechte: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum