Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Bartmannskrug

Objektbezeichnung:Bartmannskrug
erweiterte Objektbezeichnung:poten kruas [fering]
Sachgruppe:Behälter / Aufbewahrung
Ort:Föhr
Datierung:19. Jahrhundert
Maße:D: 19 cm, H: 33,8 cm, D: 2,5 cm (Flaschenhals)
Material:Steingut
Technik:glasiert
Auf der oberen Wandung des Bartmannskruges sind drei aus eingravierten Punkten bestehende Rechtecke eingelassen, die wohl nicht als Zierde dienen, sondern ein Erkennungszeichen des Herstellers sind. Ob es sich bei den auf dem Flaschenhals befindlichen erhabenen Stellen um Reste von alten Verzierungen oder nur um Zeichen schlechter Verarbeitung handelt, ist nicht ersichtlich. Am oberen Rand des Krughalses, in der Verbindung zum Krugbauch, befindet sich ein ein- bis zwei fingerdicker Henkel.
Diese Krüge wurden vom 16. bis 18. Jahrhundert in Frechen bei Köln hergestellt. Den Namen "Bartmann" erhielt dieses Gefäß dadurch, daß sich ursprünglich am Hals des Kruges das Relief eines bärtigen, männlichen Gesichts befand, dessen Bart über den Bauch des Gefäßes herabfiel.
Kurt oner a hals faan det kruas san trii rochthuker ütj iinpraket punkter iinleet. Det san was tiaken faan dediar, wat det kruas maaget hee. Bi a boowenst kant faan a kruashals, uun a ferbinjing tu a kruasbük, as en greb uunbroocht, wat ian- bit tau fanger tjok as.
Detdiar büket, brüngleesiaret tuunkruas wurd faan't 16. bit 18. juarhunert uun Frechen bi Köln maaget. De nööm "Bartmann" kaam diarfaan, auer uursprüngelk bi a kruashals en gesicht mä biard wiar, wat bit auer de bük faan de kruas fool.

Literatur:
  • Köster-Lösche, Kari / Karl-Heinz Lösche: Küchen & Kochen in Nordfriesland, Hamburg: H. Lühr & Dircks, 1989
  • Häberlin, Dr. Carl, in: Nordfriesland - Heimatbuch für die Kreise Husum und Südtondern, 1929, S. 336-346
  • Kaufmann, Gerhard: Töpferware in Schleswig-Holstein, Heide: Boyens & Co. , 1981

Inventarnummer: 1335

Abbildungsrechte: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum