Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Schneidebank

Objektbezeichnung:Schneidebank
erweiterte Objektbezeichnung:skeerbeenk [fering]
Sachgruppe:Hack- und Schneidgeräte
Ort:Föhr
Datierung:19. Jahrhundert
Maße:L: 92 cm, B: 39 cm, H: 108 cm
Material:Holz
Eisen
Technik:geschmiedet
geleimt
genagelt
gezapft
Durch den geschwungenen Hebel der Schneidebank wird ein Brett von 30 cm Länge und 23 cm Breite in Bewegung gesetzt. Das Brett hat einen ovalen Durchbruch von 23,8x14,5 cm. Die rechte Schmalseite des Durchbruchs ist mit einem Eisenband ausgekleidet. In dieses Oval wird dann das hineingelegt, was man schneiden will und dann über eine eiserne Schneide, die auf einem Holzkasten darunter eingelassen ist, gezogen. Dieser Holzkasten ist an der einen Seite offen, so daß man das Geschnittene herausnehmen kann. Die Schneidebank steht auf vier stabilen Füßen.
Mit diesem Gerät wurde vor allem Brot geschnitten, aber auch Kohl.
Troch de grat greb faan det skeerbeenk woort en burd faan 30 sentemeeter lengde an 23 sentemeeter breedje uun a gank saat. Det burd hee en lungwarpig ütjspaaring faan 23,8x14,5 sentemeeter gratens, wat üüb det rochter smeelsidj mä en iisenbian ütjkleest as. Iin uun det ütjspaaring dee'm do det, wat'am skeer wal. An det woort do auer en skeer taanjen, wat üüb en kast diaroner iinleet as. Detdiar kast as tu een sidj eeben, so dat'am det, wat'am skäären hee ütjnem kön. Det skeerbeenk stäänt üüb fjauer steewig fet.
Mä dediar skeerer wurd fööraal bruad skäären, man uk kual.

Literatur:
  • Rehr-Unrath, Gabriele: Küchen und Kochen in alten Bauernhäusern (= Schriftenreihe Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum), Molfsee, 1992

Inventarnummer: 1366

Abbildungsrechte: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum