Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Album hinzufügen

Steckmodul

Objektbezeichnung:Steckmodul
erweiterte Objektbezeichnung:Commodore ExBasic Level II
Hersteller:Commodore
Ort:USA
Pennsylvania
Datierung:1981 - 1982
Maße:H: 5,5 cm, B: 6,5 cm, T: 2 cm
Material:Kunststoff
Metall
Das Steckmodul weist eine längliche quaderähnliche Form auf. Die Außenhülle des Gegenstandes besteht aus Metall, welches vollständig mit einer dünnen silberfarbenen Aluminiumhülle umklebt ist. Auf dieser Ummantelung befinden sich Angaben zum Namen des Steckmoduls, zum Namen des zu verwendenden Gerätes sowie zum Vertreiber. Aus der unteren Seite ragt eine Platine über das Steckmodul hinaus.
Ex Basic Level II ist kein alternatives Betriebssystem, sondern eine Erweiterung der Standard Basic-Programmiersprache, bereits 1964 von John George Kemeny und Thomas Eugene Kurtz entwickelt wurde. Als eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen verfügte sie in ihren Anfängen noch nicht über die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO). „BASIC“ steht für „Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code“, was so viel heißt wie „symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger“ bedeutet. Ziel der Programmierer war es eine einfache, auch für Anfänger geeignete Programmiersprache auf Grund folgender Prinzipien zu erschaffen: für Anfänger leicht zu erlernen, universell einsetzbar, Erweiterbarkeit der Sprache für Experten, Interaktivität, klare Fehlermeldungen, kurze Antwortzeiten, Hardwareunabhängigkeit, Betriebssystemunabhängigkeit. Seinen Höhepunkt erlebte BASIC mit den ersten Heimcomputern, wie z.B. dem Commodore C64. Am Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre besaßen nahezu alle diese Rechner einen BASIC-Interpreter als Benutzeroberfläche und Programmierumgebung. Dem Steckmodul liegen zwei Handbücher bei, 2009VK69a, 2009VK69b

Literatur:
  • http://www.computerwoche.de/heftarchiv/1982/40/1184014/
  • http://de.wikipedia.org/wiki/BASIC

Inventarnummer: 2009VK69

Abbildungsrechte: Freilichtmuseum Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde